
Welche Unternehmen sind bekannt für innovatives Marketing?
Innovatives Marketing
Marketing ist im Prinzip nichts anderes als der Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit. Entsprechend dieses Prinzips enthält wohl jedes Marketing ein innovatives Moment. Doch es gibt durchaus Unterschiede!
Innovatives Marketing– was ist das eigentlich?
Nähert man sich zunächst etymologisch dem Begriff an, bedeutet innovativ nichts anderes als verändert oder erneuert. Da nur in den wenigsten Fällen über Jahre mit identischen Inhalten geworben wird, dürfte zumindest in dieser Grundbedeutung ein Großteil des Marketings dem Attribut innovativ genügen. Zumal die Macher selber wohl ebenfalls den Anspruch erheben, innovatives Marketing zu produzieren. Gleichwohl haben sich Konzepte und Strategien für den wirksamen Marketingauftritt immer wieder verändert. Vor allem die stark gewachsenen Möglichkeiten des Internets sowie der hier beheimateten sozialen Netzwerke a la Facebook dürften zu einer deutlichen Ausdifferenzierung verschiedener Marketingstrategien geführt haben. Dabei ist das Grundprinzip immer das gleiche: Gutes Marketing ist wirksames Marketing und ein Marketing ist wirksam, wenn darüber gesprochen wird und die Inhalte haften bleiben. Doch nicht über jede innovative Marketingidee wird gesprochen und nicht jedes Marketing über das gesprochen wird, ist zwangsläufig innovativ. Innovatives Marketing kann vor diesem Hintergrund vielleicht vor allem als besonders pfiffige, intelligentes Marketing bezeichnet werden, welche mit neuartigen, unerwarteten Aspekten und Ideen oder auch besonders humorvollen Inhalten punktet.
Innovative Marketingkampanien: Welche Firmen sind hierfür bekannt?
Sucht man nach Marketingkampanien, welche die genannten Merkmale erfüllen, kommt man möglicherweise schnell auf den Autovermieter "Sixt". Dessen Werbeplakate sind seit Jahren für lustige bis provokante Sprüche zu aktuellen Anlässen bekannt. Dafür werden häufig ungefragt Prominente aus Politik oder Sport in Szene gesetzt und mit bissigen Sprüchen bedacht. Zuletzt musste sich etwa die FDP in diesem Zusammenhang Hohn und Spott gefallen lassen, als diese aus dem Bundestag geflogen war und Autos mit den Spruch angeboten wurden, über mehr Sitze als die FDP zu verfügen. Solch ein Marketing funktioniert vor allem deshalb, weil derartige Sprüche schnell zum Small Talk Thema Nummer eins werden, was das Unternehmen langfristig im Bewusstsein der Kunden verankern soll. Provokation oder gar bewusste Grenzüberschreitung und daraus resultierende rechtliche Auseinandersetzungen werden bewusst einkalkuliert und steigern im Zweifelsfall sogar die Wirkung.
Redner Dr. Hubert Steinfeld erläutert das Thema deutlicher.
Noch dezidierter auf diesen Effekt setzt das sogenannte "virale Marketing", also Werbung, die vor allem über den Inhalt punktet und darauf setzt, durch den Betrachter weiterverbreitet zu werden. Was in dem einen Fall durch freche Sprüche erreicht wird, kann in anderen Fällen über scheinbar philosophische oder naturwissenschaftlich-technische Fragestellungen auf Plakatwänden, ganzseitigen Werbeanzeigen oder Videospots funktionieren, die zunächst gar nicht in Zusammenhang mit einem bestimmten Produkt steht. So hat im letzten Jahr Opel versucht, sein angestaubtes Image aufzupolieren. Glaubt man den einschlägigen Analysen, hatte diese innovative Strategie der Hamburger Agentur Scholz & Friends durchaus Erfolg. Auch hier ging die innovative Strategie auf, sich durch die geschickten Fragen in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern und somit einen sekundären aber möglicherweise längerfristigen Marketingeffekt zu erzielen.
Ein drittes Beispiel für innovatives Marketing, das auf den viralen Effekt setzt, ist die Kampagne der Handelskette EDEKA mit dem Künstler Friedrich Lichtentenstein. In dem Spot "Supergeil" tänzelt er dabei zu elektronischen Klängen durch die Gänge eines Einkaufsmarktes und preist die Gesundheit der Lebensmittel und die eigentlich völlig normalen Produkte wie Fritten, Batterien, Tiefkühlkuchen oder Klopapier als einfach >Super< an. Hinzu kamen sketchartige ähnliche Videosequenzen die verschiedene Personen in leicht ironischer Weise als "Du bist Supergeil" auszeichnen. Die Spots verbreiteten sich im Internet in großem Ausmaß und sorgten für einen Marketingeffekt vor allem bei Zielgruppen, die durch klassische Werbung in Funk und Fernsehen kaum noch erreicht wurden. Auch die Marketingbranche zeigte sich beeindruckt und bedankte sich mit entsprechenden Auszeichnungen.
Weiteres erläutert der Redner zum Thema Gesundheit genauer!
Innovatives Marketing - ein Patentrezept
Die Beispiele zeigen, dass innovatives Marketing in der Lesart von werbewirksamer Werbung höchst unterschiedlich aussehen kann. Ein Patentrezept gibt es gleichwohl nicht. Die Liste von weniger erfolgreichen Projekten dürfte in jedem Fall deutlich länger sein. Allerdings spricht hierüber keiner.
Ein Beispiel für Redner auf Eröffnungen gibt es hier.